Ashwagandha – Wissenschaftliche Erkenntnisse über eine traditionelle Heilpflanze

Ashwagandha – Wissenschaftliche Erkenntnisse über eine traditionelle Heilpflanze

Ashwagandha (Withania somnifera) ist eine Heilpflanze mit langer Tradition in der ayurvedischen Medizin. Sie wird seit Jahrtausenden zur Förderung der allgemeinen Vitalität, zur Stressbewältigung und zur Stärkung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit eingesetzt (1,2). Moderne Forschungsergebnisse bestätigen viele dieser überlieferten Anwendungen und weisen auf ein breites Spektrum möglicher positiver Wirkungen hin.

Adaptogene Wirkung und Stressbewältigung

Ashwagandha zählt zu den sogenannten Adaptogenen – Substanzen, die dem Organismus helfen können, sich besser an Stressoren anzupassen. Studien zeigen, dass die Einnahme von Ashwagandha mit einer signifikanten Reduktion von Stress, Angstzuständen und Cortisolspiegeln einhergehen kann (3,4,5). Auch Verbesserungen der Schlafqualität wurden im Zusammenhang mit Ashwagandha beobachtet (6).

Kognitive Funktionen und mentale Gesundheit

Neben der Stressreduktion zeigt Ashwagandha auch Potenzial zur Verbesserung kognitiver Funktionen. In einer kontrollierten Studie konnte die Supplementierung mit einem Ashwagandha-Extrakt die Gedächtnisleistung und die kognitive Leistungsfähigkeit signifikant steigern (7,8). Weitere Übersichtsarbeiten deuten darauf hin, dass Ashwagandha auch zur unterstützenden Behandlung von leichten Formen von Angst, Depression und Schlafstörungen geeignet sein könnte (2,5).

Muskelkraft, Regeneration und Körperkomposition

Ashwagandha scheint ebenfalls positive Auswirkungen auf körperliche Leistungsfähigkeit und Regeneration zu haben. In einer placebokontrollierten Studie verbesserten sich bei der Einnahme von Ashwagandha sowohl Muskelkraft als auch Muskelmasse signifikant stärker als in der Kontrollgruppe (9). Die beobachteten Effekte könnten teilweise auf eine Erhöhung körpereigener anaboler Hormone wie Testosteron zurückzuführen sein (4). Zusätzlich wurde eine Reduktion trainingsinduzierter Muskelschäden sowie eine schnellere Regeneration festgestellt (9,10).

Einfluss auf Körperfett, Stoffwechsel und Schilddrüsenfunktion

Ashwagandha könnte auch eine Rolle bei der Gewichtsregulation spielen. Studien zeigen, dass unter chronischem Stress stehende Probanden durch Ashwagandha eine stärkere Reduktion des Körperfetts erzielten als die Kontrollgruppe (7,8,10). Darüber hinaus gibt es Hinweise auf eine Normalisierung der Schilddrüsenhormone T3 und T4, was auf eine regulierende Wirkung auf den Stoffwechsel hindeutet (4).

Effekte auf Blutzucker, Immunsystem und Entzündungsprozesse

Die Einnahme von Ashwagandha wurde in mehreren Studien mit einer verbesserten Blutzuckerkontrolle sowie einer gesteigerten Insulinsensitivität in Verbindung gebracht (11,12). Darüber hinaus scheint die Pflanze entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften zu besitzen (13,14), was zusätzlich zur Unterstützung des Immunsystems beitragen kann (15,16,17).

Fazit

Ashwagandha zählt nicht umsonst zu den bekanntesten und am besten untersuchten Heilpflanzen der ayurvedischen Medizin. Die wissenschaftliche Studienlage zeigt eindrucksvoll, dass das Adaptogen nicht nur eine spürbare stressregulierende Wirkung entfalten kann, sondern darüber hinaus vielfältige weitere gesundheitliche Vorteile bietet – von verbesserter Schlafqualität und kognitiver Leistungsfähigkeit bis hin zu gesteigerter Muskelkraft und reduzierten Entzündungsprozessen. Auch im Bereich der Körperzusammensetzung, des Stoffwechsels und der Hormonregulation liefert Ashwagandha vielversprechende Resultate. Damit ist es sowohl für gestresste Alltagsmenschen als auch für ambitionierte Sportler eine potenziell sinnvolle Ergänzung zur Förderung von Regeneration, Leistungsfähigkeit und allgemeinem Wohlbefinden.

Quellen:

  1. LiverTox. (2019). Ashwagandha. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK548561/
  2. Pratte, M. A., Nanavati, K. B., Young, V., & Morley, C. P. (2014). An alternative treatment for anxiety: a systematic review of human trial results reported for the Ayurvedic herb ashwagandha (Withania somnifera). Journal of Alternative and Complementary Medicine, 20(12), 901–908. https://doi.org/10.1089/acm.2014.0177
  3. Chandrasekhar, K., Kapoor, J., & Anishetty, S. (2012). A prospective, randomized double-blind, placebo-controlled study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of ashwagandha root in reducing stress and anxiety in adults. Indian Journal of Psychological Medicine, 34(3), 255–262. https://doi.org/10.4103/0253-7176.106022
  4. Lopresti, A. L., Smith, S. J., Malvi, H., & Kodgule, R. (2019). An investigation into the stress-relieving and pharmacological actions of an ashwagandha (Withania somnifera) extract: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Medicine (Baltimore), 98(37), e17186. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000017186
  5. Speers, A. B., Cabey, K. A., Soumyanath, A., & Wright, K. M. (2021). Effects of Withania somnifera (Ashwagandha) on Stress and the Stress-Related Neuropsychiatric Disorders Anxiety, Depression, and Insomnia. Current Neuropharmacology, 19(9), 1468–1495. https://doi.org/10.2174/1570159X19666210712151556
  6. Salve, J., Pate, S., Debnath, K., & Langade, D. (2019). Adaptogenic and Anxiolytic Effects of Ashwagandha Root Extract in Healthy Adults: A Double-blind, Randomized, Placebo-controlled Clinical Study. Cureus, 11(12), e6466. https://doi.org/10.7759/cureus.6466
  7. Choudhary, D., Bhattacharyya, S., & Joshi, K. (2017). Body Weight Management in Adults Under Chronic Stress Through Treatment With Ashwagandha Root Extract: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Trial. Journal of Evidence-Based Complementary & Alternative Medicine, 22(1), 96–106. https://doi.org/10.1177/2156587216641830
  8. Choudhary, D., Bhattacharyya, S., & Bose, S. (2017). Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera (L.) Dunal) Root Extract in Improving Memory and Cognitive Functions. Journal of Dietary Supplements, 14(6), 599–612. https://doi.org/10.1080/19390211.2017.1284970
  9. Wankhede, S., Langade, D., Joshi, K., Sinha, S. R., & Bhattacharyya, S. (2015). Examining the effect of Withania somnifera supplementation on muscle strength and recovery: a randomized controlled trial. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 12, 43. https://doi.org/10.1186/s12970-015-0104-9
  10. Ziegenfuss, T. N., Kedia, A. W., Sandrock, J. E., Raub, B. J., Kerksick, C. M., & Lopez, H. L. (2018). Effects of an Aqueous Extract of Withania somnifera on Strength Training Adaptations and Recovery: The STAR Trial. Nutrients, 10(11), 1807. https://doi.org/10.3390/nu10111807
  11. Chukwuma, C. I., Matsabisa, M. G., Ibrahim, M. A., Erukainure, O. L., Chabalala, M. H., & Islam, M. S. (2019). Medicinal plants with concomitant anti-diabetic and anti-hypertensive effects as potential sources of dual acting therapies against diabetes and hypertension: A review. Journal of Ethnopharmacology, 235, 329–360. https://doi.org/10.1016/j.jep.2019.02.024
  12. Durg, S., Bavage, S., & Shivaram, S. B. (2020). Withania somnifera (Indian ginseng) in diabetes mellitus: A systematic review and meta-analysis of scientific evidence from experimental research to clinical application. Phytotherapy Research, 34(5), 1041–1059. https://doi.org/10.1002/ptr.6589
  13. Mandlik Ingawale, D. S., & Namdeo, A. G. (2021). Pharmacological evaluation of Ashwagandha highlighting its healthcare claims, safety, and toxicity aspects. Journal of Dietary Supplements, 18(2), 183–226. https://doi.org/10.1080/19390211.2020.1741484
  14. Mishra, L. C., Singh, B. B., & Dagenais, S. (2000). Scientific basis for the therapeutic use of Withania somnifera (ashwagandha): A review. Alternative Medicine Review, 5(4), 334–346.
  15. Panossian, A., & Brendler, T. (2020). The Role of Adaptogens in Prophylaxis and Treatment of Viral Respiratory Infections. Pharmaceuticals, 13(9), 236. https://doi.org/10.3390/ph13090236
  16. Khan, S., Malik, F., Suri, K. A., & Singh, J. (2009). Molecular insight into the immune up-regulatory properties of the leaf extract of Ashwagandha and identification of Th1 immunostimulatory chemical entity. Vaccine, 27(43), 6080–6087. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2009.07.011
  17. Vetvicka, V., & Vetvickova, J. (2011). Immune enhancing effects of WB365, a novel combination of Ashwagandha (Withania somnifera) and Maitake (Grifola frondosa) extracts. North American Journal of Medical Sciences, 3(7), 320–324. https://doi.org/10.4297/najms.2011.3320